Hochsensible Kinder sind besonders feinfühlige Seelen

26.08.2025

Vielleicht hast Du es selbst schon erlebt. 

Dein Kind sitzt auf einer Geburtstagsfeier, während alle anderen ausgelassen spielen abseits und plötzlich rollen ihm die Tränen über die Wangen.
Vielleicht, weil ein Luftballon geplatzt ist oder ein anderes Kind sehr laut war. 

Oder es steht ganz still am Fenster, tief berührt von einem Regenbogen, während andere Kinder längst weitergezogen sind.


Manchmal fragst Du Dich "Warum reagiert mein Kind so stark?" und gleichzeitig spürst Du, dass da etwas Kostbares in ihm liegt.

Wenn Du Dich in solchen Momenten wieder erkennst, bist Du nicht allein. 

Dein Kind ist nicht "zu empfindlich".

Es ist hochsensibel und das ist ein Geschenk.


Hochsensible Kinder hier ein Blick auf die Fakten
Forschungsergebnisse zeigen: 15–20 % aller Kinder sind hochsensibel.
Das bedeutet, dass ihr Nervensystem Reize intensiver aufnimmt und verarbeitet.
Laute Geräusche, Gerüche, Stimmungen, selbst feine Veränderungen in der Umgebung, all das wirkt auf sie stärker als auf andere Kinder.

Wichtig ist zu verstehen, dass Hochsensibilität keine Krankheit und auch keine Störung ist. 

Es ist ein Temperament, das besondere Gaben wie Tiefe, Kreativität, Empathie und eine außergewöhnliche Wahrnehmungsfähigkeit birgt.


Typische Merkmale hochsensibler Kinder
Eltern berichten immer wieder von ähnlichen Eigenschaften:
- Emotionale Intensität: Gefühle werden sehr stark empfunden. Freude wie Traurigkeit.
- Tiefe Empathie: sie spüren sofort, wie es anderen geht.
- Schnelle Überforderung: laute Räume, grelles Licht oder viele Menschen können zu viel sein.
- Bedürfnis nach Rückzug: sie brauchen Ruhezeiten, um ihre Eindrücke zu verarbeiten.
- Feine Beobachtungsgabe: sie bemerken Kleinigkeiten, die anderen entgehen.
- Sensibilität gegenüber Kritik: selbst kleine Worte können tief verletzen.

Diese Eigenschaften sind Ausdruck einer feinen Wahrnehmung und sie sind keine Schwäche, sondern eher ein Schatz!


Herausforderungen im Alltag
Gerade weil hochsensible Kinder so intensiv fühlen, kann der Alltag für sie anstrengend sein.
In der Schule oder im Kindergarten: Lärm, Leistungsdruck oder Konflikte wirken überwältigend.
Zuhause: Medien, Geschwister oder viele Termine können ihr Nervensystem überlasten.
In Begegnungen: Ein unbedachtes Wort, ein Blick oder eine kleine Ungerechtigkeit kann sie zutiefst treffen.

Oft brauchen sie länger, um ihre Eindrücke zu verarbeiten und manchmal fühlen sich Eltern hilflos, weil sie nicht wissen, was mit ihrem Kind los ist und wie sie ihm in diesen Momenten helfen können.


Was Du als Elternteil tun kannst. Hier einfache und wertvolle Tipps für Dich:
Es gibt liebevolle Wege, Dein Kind zu unterstützen.

Struktur & Ruhe geben: Rituale und ein verlässlicher Tagesrhythmus schenken Sicherheit.

Die Gefühle ernst nehmen: sag Deinem Kind: "Ich sehe, das ist Dir gerade zu viel." Das schafft Vertrauen.

Rückzugsräume ermöglichen: ein gemütlicher Platz nur für Dein Kind, wo es sich zurückziehen darf und ungestört ist.

Reizüberflutung reduzieren: plane bewusst Pausen ein, vermeide zu viele Aktivitäten hintereinander.

Sanfte Grenzen setzen: liebevoll, aber klar, damit Dein Kind Halt spürt.

Stärken feiern: erzähle ihm, wie wunderbar Du seine Empathie und Kreativität findest.
So lernt Dein Kind: "Ich bin richtig, so wie ich bin."

Ermutigende Botschaft für Dich
Hochsensible Kinder sind wie Orchideen.
Sie gedeihen nicht überall gleich, doch wenn sie den richtigen Raum, Wärme und Fürsorge bekommen, blühen sie in einer Schönheit auf, die andere verzaubert.

Dein Kind ist kein "Problemkind".

Es ist ein besonders feinfühliges Wesen, das die Welt mit tiefem Herzen wahrnimmt.


Warum ich Dir Frequenzreisen empfehlen kann: Sanfte Begleitung für diese besonderen Seelen

Gerade diese Kinderseelen reagieren sehr stark auf Schwingungen, denn sie spüren Harmonie und Disharmonie sofort. 

Deshalb sind Frequenzen eine wundervolle Unterstützung für sie.

Eine Frequenzreise wirkt wie ein Klangbad für die Seele:
- Sie beruhigt das Nervensystem.
- Sie bringt Körper und Geist in Balance.
- Sie schenkt Geborgenheit und innere Ruhe.

Besonders abends, vor dem Einschlafen, entfalten Frequenzen ihre wohltuende Wirkung.

Ein liebevolles Ritual, das Deinem Kind hilft, den Tag loszulassen, sanft in den Schlaf zu gleiten und gestärkt in einen neuen Tag zu starten.

So wird die Frequenzreise zu einem Alltagsanker, der Sicherheit und Liebe schenkt.

Wenn Du als Mama oder Papa spürst, dass Dein Kind "anders" ist, dann nimm es als Einladung.

Es zeigt Dir eine feinere, tiefere Sicht auf die Welt. 
"Dein Kind ist ein Geschenk und Du bist die wichtigste Begleitung, die es braucht."

Wenn Du spüren möchtest, wie Frequenzen Dein Kind (und auch Dich selbst ;-) sanft stärken können, lade ich Dich von Herzen ein, eine Frequenzreise kennenzulernen.

Oder vereinbare gern ein Kennenlerngespräch